- Philby
- Philby['fɪlbɪ], Kim, eigentlich Harold Adrian Russell Philby, britisch-sowjetischer Doppelagent, * Ambala (Indien) 1. 1. 1912, ✝ Moskau 11. 5. 1988; Sohn des britischen Kolonialbeamten und Arabienforschers Harry Saint John Bridger Philby (* 1885, ✝ 1960), der u. a. politische Berater des saudiarabischen Königs Ibn Saud war. Während seines Studiums in Cambridge (1929-33) wurde Philby Kommunist und 1934 als sowjetischer Spion angeworben. Zunächst Journalist, war er seit 1940 im britischen Secret Intelligence Service (SIS) tätig, wo er rasch aufstieg (u. a. seit 1944 Chef der antisowjetischen Spionageabwehrabteilung von MI 6 und damit Stellvertreter des britischen Geheimdienstes, 1949-51 in Washington [D. C.] Verbindungsoffizier zwischen SIS und CIA sowie FBI) und den westlichen Geheimdiensten Schaden zufügte (Verrat von Geheimdienstoperationen und -strukturen, Enttarnung vieler westlichen Agenten im Ostblock). 1951 erstmals als Sowjetspion in Verdacht geraten, von der britischen Regierung 1955 jedoch mangels Beweisen von allen Anschuldigungen frei gesprochen, wirkte Philby dann geheimdienstlich im Nahen Osten und floh 1963 von Beirut aus in die UdSSR.
Universal-Lexikon. 2012.